Ehrungen und Preise
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 11.– 14. Oktober 2024 in Basel, Schweiz wurden die besten eingereichten Abstracts sowie die Nachwuchswissenschaftler durch den WBHO e.V. mit Preisen ausgezeichnet.
Wir gratulieren allen Preisträgern.
Best Abstracts
Unter allen eingereichten Abstracts wurden besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten von einem unabhängigen Gutachterkomitee als „Best Abstracts“ ausgewählt. Diese sind mit einem Preisgeld von je 1.000 Euro verbunden.
- V897 – IL-12p40 assoziiert mit einer verbesserten Rekonstitution von Vγ9δ2 T-Zellen nach allogener Blutstammzelltransplantation
IL-12p40 associates with improved reconstitution of GvL-mediating Vγ9δ2 T cells after alloSCT
Salim Oulghazi (Heidelberg, Deutschland) - V898 – Prospektive, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich der perioperativen Chemotherapie (FLOT) mit der neoadjuvanten Radiochemotherapie (CROSS) bei Patienten mit Adenokarzinom der Speiseröhre (ESOPEC-Studie)
Prospective randomized multicenter phase III trial comparing perioperative chemotherapy (FLOT) to neoadjuvant chemoradiation (CROSS) in patients with adenocarcinoma of the esophagus (ESOPEC trial)
Florian Lordick (Leipzig, Deutschland) - V899 – Primär intrakraniale Keimzelltumoren bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Ergebnisse einer internationalen, multizentrischen, retrospektiven Kohortenstudie
Primary Intracranial Germ Cell Tumors in adolecents and adults: Results of an International, multicenter, retrospective cohort study
Stefanie Zschäbitz (Heidelberg, Deutschland) - V900 – Verbesserte Verträglichkeit von Dasatinib 5 Tage vs 7 Tage pro Woche bei Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie in chronischer Phase: Finale Ergebnisse der DasaHIT-Studie
Improved tolerability with dasatinib 5 days compared to 7 days per week in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase. Final results of the DasaHIT trial
Paul Graf La Rosée (Villingen-Schwenningen, Deutschland) - V901 – Retrospektive Evaluation von Biomarkern (KRAS, TP53, STK11, KEAP1, POLE, PIK3CA und ARID1A) bei Patient:innen mit metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs unter Immuntherapie mono oder in Kombination mit einer Chemotherapie
Retrospective evaluation of biomarkers (KRAS, TP53, STK11, KEAP1, POLE, PIK3CA and ARID1A) in patients with metastatic non-small cell lung cancer (mNSCLC) undergoing immunotherapy mono or in combination with chemotherapy
Julia Roeper (Oldenburg, Deutschland) - V902 – Molekulare Klassifizierung erwachsener T-ALL, die nach GMALL-Protokollen behandelt wurden
Molecular Classification of adult T-ALL treated on GMALL protocols
Martin Neumann (Kiel, Deutschland)
Young Investigators` Awards
Ärzte und Wissenschaftler unter 35 Jahren haben die Möglichkeit, sich für den Young Investigators‘ Award durch die Einreichung eines Abstracts zu bewerben. Unter allen eingereichten Arbeiten wurden die von den Gutachtern am höchsten bewerteten Arbeiten der jungen Wissenschaftler für den Preis ausgewählt. Die Arbeiten sind mit einem Preisgeld von je 1.000 Euro verbunden.
- V324 – Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien bei Patienten mit Multiplem Myelom und vorheriger Exposition gegenüber bispezifischen Antikörpern- Ergebnisse einer multizentrischen retrospektiven Untersuchung in Deutschland
Efficacy of anti-BCMA CAR-T cell therapies in multiple myeloma patients with prior exposure to bispecific antibodies- results from a retrospective multi-center analysis in Germany
Johannes M. Waldschmidt (Würzburg, Deutschland) - V516 – Blockade koinhibitorischer Rezeptoren als neue immuntherapeutische Strategie zur Steigerung der Phagozytose von Pankreaskarzinomzellen
Blocking coinhibitory receptors to improve macrophage mediated phagocytosis of pancreatic cancer cells as novel immunotherapeutic strategy
Anna Maxi Wandmacher (Kiel, Deutschland) - V522 – CTNNB1 (beta-catenin) Mutationen im NSCLC: klinische und genomische Charakteristika, prognostischer Wert und prädiktive Implikationen für die EGFR-gerichtete Therapie Resistenz und Immuntherapie
CTNNB1 (beta-catenin) mutations in NSCLC: clinicogenomic characteristics, prognostic value and predictive implications for EGFR targeted therapy resistance and immunotherapy
Moritz Glaser (Köln, Deutschland) - V568 – Vier Subtypen von Leukämiestammzellen determinieren das Therapieanspreche akuter myeloischer Leukämien
Four subtypes of Leukemic Stem Cells determine therapy response in Acute Myeloid Leukemia
Simon Renders (Heidelberg, Deutschland) - V855 – Tyrosinkinaseinhibitoren als Sensitizer für CAR-T-Zelltherapien bei soliden Tumoren
Tyrosine kinase inhibitors as sensitisers for CAR T-cell therapies in solid tumours
Oleksandra Skorobohatko (Halle (Saale), Deutschland) - V873 – Anti-CD19 CAR-T-Zellen der dritten Generation für rezidivierte/refraktäre chronisch lymphatische Leukämie: Ergebnisse der akademischen Phase 1/2-Studie HD-CAR-1
Third-Generation Anti-CD19 CAR T Cells for Relapsed/Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia: Results of the Academic Phase 1/2 Study HD-CAR-1
Patrick Derigs (Heidelberg, Deutschland)
Angaben ohne Gewähr.